Prognose-Bilanz

Aus SAXSVS BBS
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Diese Hilfe-Seite beschreibt die Prognose im Aufsichtsmoduls (für allgemeinbildende und berufsbildende Schulen).

Allgemeine Bemerkungen und Ziele der Berechnung einer Prognose für die Bilanz

Als Ergebnis der ersten Stichtagsplanung wird ein Bedarf bzw. Überhang aufgezeigt, der durch verschiedene Faktoren (Einstellungen, Versetzungen, Anpassung der Grundbereichsberechnung, ...) möglichst bis zum Beginn des Schuljahres ausgeglichen werden muss. Deshalb ist diese Maske erst ab dem Einfrieren des Stichtages im Aufsichtsmodul zu sehen. Damit die Planung der Prognose im Vertretungsfall auch von anderen Referenten genutzt werden kann, ist diese jeweils innerhalb des Fachreferats im Standort nutzbar.

Beschreibung der einzelnen Bereiche

Prognoseberechnungen

Bereich Schule - Prognose

Haupttabelle

Die Prognosedarstellung hat 3 Bereiche:

  • Bereich 1: Daten des 1. Stichtages (rot)
  • Bereich 2: Daten des Stichtages "aktuell" (blau)
  • Bereich 3: Daten der angepassten Prognose auf Grundlage des Stichtages "aktuell" (Bereich 2) (grün)

Der Grundaufbau entspricht der Darstellung der Bilanz. Sie hat folgende Abschnitte:

  1. Berechnung (und Anpassung) des Arbeitsvermögens des zur Verfügung stehenden Personals
  2. Berechnung (und Anpassung) des benötigten Arbeitsvermögens
  3. Berechnung der Bilanz auf Grundlage der beiden vorher genannten Abschnitte
Abschnitt 1 - zur Verfügung stehendes Arbeitsvermögen

Bemerkungen:

  • Der Bereich 1 dient nur zum Vergleich, er stellt die Datengrundlage des 1. Stichtages dar.
  • Der Bereich 2 dient als Berechnungsgrundlage, er stellt die Datengrundlage des Stichtages "aktuell" dar. Die Zahlen werden auf Grundlage der geplanten Daten der Schule ermittelt und durch das gezielte Übernehmen (Schaltfläche: Datenstand aus "aktuell" laden) durch den Nutzer eingetragen.
    Achtung: Das Datum der Werte wird im Kopfbereich angezeigt und kann bei den einzelnen Schulen unterschiedlich sein!
  • Die Felder sind farbig hinterlegt:
  • hellblau: Daten wurden aus der Bilanz übernommen
  • hellgelb: Daten wurden durch Nutzer eingegeben
  • dunkelblau: Daten wurden durch Programm berechnet (Aktualisierung durch Schaltfläche: Eingaben berechnen und speichern)
Feldbezeichner Berechnung Bemerkung
Punkt 1
1.0
  • Anzahl der zur Verfügung stehenden Wochenstunden der LK; Übernahme aus Stichtag "aktuell"
1.1
  • Anzahl der Stamm-LK, die in der LPDK dieser Schule zugeordnet sind
1.2
  • Anzahl der derzeit arbeitenden LK
1.3 = (1.0)
  • zur Verfügung stehende Stunden
1.4
  • Anzahl der derzeit nicht zur Verfügung stehenden LK (LZK; Elternzeit; ...)
Punkt 2
2.0
  • Reduzierungen des Arbeitsvermögens durch Tatbestände, die bereits in der LPDK gepflegt sind
  • Übernahme aus Stichtag "aktuell"
2.1 = (2.0) + (2.2) + (2.3) + (2.4) + (2.5) + (2.6)
  • Reduzierung des Arbeitsvermögens, entsprechend dem aktuellen Stand.
2.2
  • Die Werte können per Hand eingegeben werden oder von den Detailtabellen übernommen werden.
  • Die Detailtabellen werden über die Zeilenüberschriften aufgerufen (alle unterstrichenen Wörter dienen als Link)
  • Die Zahlenwerte sind als negative Zahlen dargestellt, da es Reduzierungen sind. Positive Zahlenwerte werden beim Speichern umgewandelt.

-> Die Nutzung der Detailtabellen wird im Kapitel 2.1.1.2.1 beschrieben.

2.3
2.4
2.5
2.6
Punkt 3
3.0
  • Zuwachs beim Arbeitsvermögen durch Tatbestände, die bereits in der LPDK gepflegt sind
  • Übernahme aus Stichtag "aktuell"
3.1 = (3.0) + (3.2) + (3.3) + (3.4) + (3.5) + (3.6)
  • Zuwachs beim Arbeitsvermögen, entsprechend dem aktuellen Stand.
3.2
  • Die Werte können per Hand eingegeben werden oder von den Detailtabellen übernommen werden.
  • Die Detailtabellen werden über die Zeilenüberschriften aufgerufen (alle unterstrichenen Wörter dienen als Link)
  • Die Zahlenwerte sind als negative Zahlen dargestellt, da es Reduzierungen sind. Positive Zahlenwerte werden beim Speichern umgewandelt.

-> Die Nutzung der Detailtabellen wird im Kapitel 2.1.1.2.2 beschrieben.

3.3
3.4
3.5
3.6
Punkt 4
4.0
  • resultierendes Arbeitsvermögen durch Reduzierung und Zuwachs, die bereits in der LPDK gepflegt sind
  • Übernahme aus Stichtag "aktuell"
4.1 = (1.3) + (2.1) + (3.1)
  • Arbeitsvermögen nach angepassten Werten (Reduzierung und Zuwachs)
Punkt 5
5.0
  • personenbezogene Anrechnungen, die bereits in der LPDK gepflegt sind
  • Übernahme aus Stichtag "aktuell"
5.1 = (5.0) + (5.2) + (5.3)
  • angepasster Wert für personenbezogene Anrechnungen, entsprechend dem aktuellen Stand.
5.2
  • Die Werte können per Hand eingegeben werden oder von den Detailtabellen übernommen werden.
  • Die Detailtabellen werden über die Zeilenüberschriften aufgerufen (alle unterstrichenen Wörter dienen als Link)
  • Reduzierungen sind als negative Zahlen dargestellt, Zuwachs als positive Zahlen.

-> Die Nutzung der Detailtabellen wird im Kapitel 2.1.1.2.3 beschrieben.

5.3
Punkt 6
6.0
  • schulbezogene Anrechnungen, die bereits in der LPDK gepflegt sind
  • Übernahme aus Stichtag "aktuell"
6.1 = (6.0) + (6.2) + (6.3)
  • angepasster Wert für schulbezogene Anrechnungen, entsprechend dem aktuellen Stand.
6.2
  • Die Werte können per Hand eingegeben werden oder von den Detailtabellen übernommen werden.
  • Die Detailtabellen werden über die Zeilenüberschriften aufgerufen (alle unterstrichenen Wörter dienen als Link)
  • Reduzierungen sind als negative Zahlen dargestellt, Zuwachs als positive Zahlen.

-> Die Nutzung der Detailtabellen wird im Kapitel 2.1.1.2.3 beschrieben.

6.3
Abschnitt 2 - benötigtes Arbeitsvermögen

Bemerkungen:

  • Der Bereich 1 dient nur zum Vergleich, er stellt die Datengrundlage des 1. Stichtages dar.
  • Der Bereich 2 dient als Berechnungsgrundlage, er stellt die Datengrundlage des Stichtages "aktuell" dar. Die Zahlen werden auf Grundlage der geplanten Daten der Schule ermittelt und durch das gezielte Übernehmen (Schaltfläche: Datenstand aus "aktuell" laden) durch den Nutzer eingetragen.
    Achtung: Das Datum der Werte wird im Kopfbereich angezeigt und kann bei den einzelnen Schulen unterschiedlich sein!
  • Die Felder sind farbig hinterlegt:
  • hellblau: Daten wurden aus der Bilanz übernommen
  • hellgelb: Daten wurden durch Nutzer eingegeben
  • dunkelblau: Daten wurden durch Programm berechnet (Aktualisierung durch Schaltfläche: Eingaben berechnen und speichern)
Feldbezeichner Berechnung Bemerkung
Punkt 7
7
  • Die Darstellung des Bedarfs laut Stundentafel und VwV dient nur als Vergleichsgröße, dieser Wert wird nicht in die Berechnung einbezogen.
Punkt 8
8.0
  • Stunden, die aufgrund des theoretischen Grundbereichs auf Grundlage der Klassen- und Gruppenbildung berechnet wurden
  • Übernahme aus Stichtag "aktuell", es können schon Tatbestände eingearbeitet sein, die zum 1. Stichtag noch nicht enthalten waren
8.1 = (8.0) + (8.2)
  • angepasster GB unter Einbeziehung nachträglicher Änderungen
8.2
  • Nachträgliche Änderungen, die beim letzten Übertrag aus der Bilanz (Datenstand aus "aktuell" laden) noch nicht eingetragen waren.
  • Die Detailtabelle wird über die Zeilenüberschrift aufgerufen (die unterstrichenen Wörter dienen als Link)
  • Reduzierungen werden als negative Zahlen eingetragen, zusätzliche Bedarfe als positive Werte

-> Die Nutzung der Detailtabellen wird im Kapitel 2.1.1.2.4 beschrieben.

Punkt 9 (Bereich 9.a)
9.0
  • Stunden, die aufgrund der Inklusionsschüler berechnet wurden
  • Grundlage:
  • zwischen 1. Stichtag und 31.07.XXXX: Prognosedaten (aus der Klassenbildungsmaske)
  • ab 01.08.XXXX: Schülermerkmale (aus Schülerdaten)
  • Übernahme aus Stichtag "aktuell", es können schon Tatbestände eingearbeitet sein, die zum 1. Stichtag noch nicht enthalten waren
9.1 = (9.0) + (9.4) + (9.5) + (9.6)
  • neuer Bedarf, entsprechend dem aktuellen Stand
9.2
  • Pauschale, die für das neue Schuljahr geplant ist.
  • Der Wert muss händisch eingegeben werden und kann deshalb durch den Nutzer geändert werden.
  • Dieser Wert stellt nur den Anteil der Regelschule dar, derzeit Pauschale (Inkl.) der Schulart minus 0,5 Stunden (Der FS-Anteil wird bei 9.5 eingegeben).
  • Die Pauschale muss bei der ersten Nutzung per Hand eingetragen werden.
9.3
  • Schülerzahl, die aktuell betrachtet werden soll, auch wenn sie noch nicht durch die Schule gepflegt wurde.
  • Der Wert bleibt erhalten, wenn die Daten neu geladen werden (Schaltfläche: Datenstand aus "aktuell" laden) und muss evtl. händisch angepasst werden.
9.4 = (9.2) * (9.3)
  • Teilwert für die Bilanzberechnung auf Grundlage der aktuellen Situation, der aber über 9.5 und 9.6 noch angepasst werden kann.
9.5
  • geplanter Stundenanteil für Inkl. (FS-Anteil)
  • dieser Wert entspricht meistens der geplanten Abordnung der von der FS
9.6
  • Anpassung des berechneten Wertes von 9.4
  • hier können die Stunden an die aktuelle Situation angepasst werden (zusätzliche Stunden für Autismus; Reduzierung bei nicht benötigten Förderungen; ...)
Punkt 9 (Bereich 9.b)
9.10
  • Stunden, die aufgrund der Schüler, deren Herkunftssprache nicht oder nicht ausschließlich Deutsch ist, berechnet wurden
  • Grundlage:
  • zwischen 1. Stichtag und 31.07.XXXX: Prognosedaten (aus der Klassenbildungsmaske)
  • ab 01.08.XXXX: Schülermerkmale (aus Schülerdaten)
  • Übernahme aus Stichtag "aktuell", es können schon Tatbestände eingearbeitet sein, die zum 1. Stichtag noch nicht enthalten waren
9.11 = (9.14) + (9.15)
  • neuer Bedarf, entsprechend dem aktuellen Stand
9.12
  • Pauschale, die für das neue Schuljahr geplant ist.
  • Der Wert muss händisch eingegeben werden und kann deshalb durch den Nutzer geändert werden.
  • Dieser Wert kann bei 9.15 angepasst werden.
  • Die Pauschale muss bei der ersten Nutzung per Hand eingetragen werden.
9.13
  • Schülerzahl, die aktuell betrachtet werden soll, auch wenn sie noch nicht durch die Schule gepflegt wurde.
  • Der Wert bleibt erhalten, wenn die Daten neu geladen werden (Schaltfläche: Datenstand aus "aktuell" laden) und muss evtl. händisch angepasst werden.
9.14 = (9.12) * (9.13)
  • Teilwert für die Bilanzberechnung auf Grundage der aktuellen Situation, der aber über 9.15 noch angepasst werden kann.
9.15
  • Abweichung der geplanten Stunden auf Grundlage der automatischen Berechnung
Punkt 10
10.0
  • geplanter EB durch die Schule
  • Übernahme aus Stichtag "aktuell"
10.1 = (10.0) + (10.3)
  • Wert, der vom Referenten mit der Schule abgesprochen wurde
10.2
  • theoretischer EB, berechnet auf Grundlage der VwV
  • Wert dient nur als Vergleichsgröße, dieser Wert wird nicht in die Berechnung einbezogen.
  • Übernahme aus Stichtag "aktuell"
10.3
  • angepasster Wert, entsprechend dem aktuellen Stand (Reduzierung und Zuwachs)

-> Die Nutzung der Detailtabellen wird im Kapitel 2.1.1.2.5 beschrieben.

Abschnitt 3 - Berechnung der Bilanz

Bemerkungen:

  • Die Felder sind farbig hinterlegt:
  • dunkelblau: Daten wurden durch Programm berechnet (Aktualisierung durch Schaltfläche: Eingaben berechnen und speichern)
Feldbezeichner Berechnung Bemerkung
Punkt 11
11.0
  • Anzahl der zur Verfügung stehenden Wochenstunden der LK; Übernahme aus Stichtag "aktuell"
11.1 = (4.1) - (5.1) - (6.1)
  • Anzahl der zur Verfügung stehenden Wochenstunden der LK; aktualisiert durch Abschnitte 1 bis 6
Punkt 12
12.0
  • Anzahl der benötigten Wochenstunden durch die Bedarfsplanung
  • Übernahme aus Stichtag "aktuell"
12.1 = (8.1) + (9.1) + (9.4) + (10.1)
  • angepasster Bedarf durch die eingegebenen Änderungen in den Abschnitten 8 bis 10
Punkt 13
13.0
  • Bilanz auf Grundlage der bisher gepflegten Daten im Schulmodul, bezogen auf die letzte Übertragung (Senden und Einspielen in die Prognose)
  • Übernahme aus Stichtag "aktuell"
13.1 = (11.1) - (12.1)
  • neu berechnete Bilanz auf Grundlage der angepassten Tatbestände
  • positiver Wert: mehr Arbeitsvermögen als benötigt
  • negativer Wert: benötigter Bedarf kann um diesen Wert nicht abgedeckt werden

Detailtabellen

Reduzierung des Arbeitsvermögens

Bezeichner Feldinhalt Eingabeart Bemerkungen
1 Schaltfläche "Zeile einfügen"
  • fügt eine neue Zeile ein, damit ein Tatbestand für den Abgang gepflegt werden kann
2 Art des Abgangs Auswahlliste
  • es stehen in einer Auswahlliste 5 Arten zur Verfügung (zu sehen im Bild)
  • auf Grundlage dieser Auswahl kann dann das Feld Zielschule (7) gepflegt werden
3 Name Freitextfeld
4 Vorname Freitextfeld
5 Fächer definierte Liste hinterlegt
  • nach Eingabe der ersten Buchstaben für ein Fach erscheint eine Liste
  • Auswahl des gewünschten Faches
6 Stunden Zahl mit 2 Kommastellen
  • da es sich um eine Reduzierung handelt, wird beim Speichen die Zahl in eine negative Zahl umgewandelt
7 Zielschule definierte Liste hinterlegt
  • nach Eingabe von Buchstaben einer Schule erscheint eine Liste
  • es müssen nicht die ersten Buchstaben der Schule sein (BSP: nach Eingabe von bautzen erscheinen je nach Auswahl in Art (2) alle bertroffenen Bautzner Schulen)
  • Auswahl der gewünschten Schule
  • bei Abgang sonstige wird hier über die Auswahl -- Abgang-sonstige -- eingetragen
8 Bemerkungen Freitextfeld
9 Bearbeitungsstand
  • wird beim Speichern automatisch eingetragen
10 Eintragung durch
  • wird beim Speichern automatisch eingetragen
11 Bearbeiten
  • soll die Tabelle nachträglich bearbeitet werden, wird hiermit vom Lese- in den Schreibmodus umgestellt (analog kann ein Doppelklick auf das Feld erfolgen)
12 weitere Menüpunkte zur Steuerung dieser Tabelle
  • wird im Punkt 3 beschrieben
13 Aktionen zur Steuerung von interaktiven Tabellen
  • wird im Punkt 4 beschrieben
14 Schaltfläche "Abbrechen"
  • schließt die Tabelle, ohne zu speichern
15 Schaltfläche "Speichern"
  • Tabelle (Eingaben) wird gespeichert
16 Schaltfläche "Übernahme in Bilanz"
  • Daten werden in die Haupttabelle übernommen
17 Schaltfläche "Export"
  • die Tabelle wird exportiert und die Daten können in einem anderen Programm weiter verarbeitet werden
Zuwachs des Arbeitsvermögens

Bezeichner Feldinhalt Eingabeart Bemerkungen
1 Schaltfläche "Zeile einfügen"
  • fügt eine neue Zeile ein, damit ein Tatbestand für den Abgang gepflegt werden kann
2 Art des Zugangs Auswahlliste
  • es stehen in einer Auswahlliste 5 Arten zur Verfügung (zu sehen im Bild)
  • auf Grundlage dieser Auswahl kann dann das Feld Zielschule (7) gepflegt werden
3 Name Freitextfeld
4 Vorname Freitextfeld
5 Fächer definierte Liste hinterlegt
  • nach Eingabe der ersten Buchstaben für ein Fach erscheint eine Liste
  • Auswahl des gewünschten Faches
6 Stunden Zahl mit 2 Kommastellen
  • da es sich um eine Zuweisung handelt, wird beim Speichen die Zahl in eine positive Zahl umgewandelt
7 von definierte Liste hinterlegt
  • nach Eingabe von Buchstaben einer Schule erscheint eine Liste
  • es müssen nicht die ersten Buchstaben der Schule sein (BSP: nach Eingabe von bautzen erscheinen je nach Auswahl in Art (2) alle bertroffenen Bautzner Schulen)
  • Auswahl der gewünschten Schule
  • bei Zugang sonstige wird hier über die Auswahl -- AZugang-sonstige -- eingetragen
8 Bemerkungen Freitextfeld
9 Bearbeitungsstand
  • wird beim Speichern automatisch eingetragen
10 Eintragung durch
  • wird beim Speichern automatisch eingetragen
11 Bearbeiten
  • soll die Tabelle nachträglich bearbeitet werden, wird hiermit vom Lese- in den Schreibmodus umgestellt (analog kann ein Doppelklick auf das Feld erfolgen)
12 weitere Menüpunkte zur Steuerung dieser Tabelle
  • wird im Punkt 3 beschrieben
13 Aktionen zur Steuerung von interaktiven Tabellen
  • wird im Punkt 4 beschrieben
14 Schaltfläche "Abbrechen"
  • schließt die Tabelle, ohne zu speichern
15 Schaltfläche "Speichern"
  • Tabelle (Eingaben) wird gespeichert
16 Schaltfläche "Übernahme in Bilanz"
  • Daten werden in die Haupttabelle übernommen
17 Schaltfläche "Export"
  • die Tabelle wird exportiert und die Daten können in einem anderen Programm weiter verarbeitet werden
Personenbezogene und schulbezogene Anrechnungen

Bezeichner Feldinhalt Eingabeart Bemerkungen
1 Schaltfläche "Zeile einfügen"
  • fügt eine neue Zeile ein, damit ein Tatbestand für den Abgang gepflegt werden kann
2 Art - Zuwachs oder Reduzierung Auswahlliste
  • es stehen in einer Auswahlliste 4 Arten zur Verfügung (zu sehen im Bild)
  • auf Grundlage dieser Auswahl kann dann das Feld Grund (5) gepflegt werden
3 Name Freitextfeld
4 Vorname Freitextfeld
5 Grund definierte Liste hinterlegt
  • nach Eingabe der ersten Buchstaben für ein Fach erscheint eine Liste
  • Auswahl des gewünschten Grundes
  • es kann aber auch eine anderer Grund, der nicht in der Liste ist, eingetragen werden
6 Stunden Zahl mit 2 Kommastellen
  • Reduzierungen mit negativem Wert --> Stunden stehen dann der Schule für andere Dinge zur Verfügung
  • Zuwachs mit positivem Wert --> Stunden stehen dann der Schule nicht für andere Dinge zur Verfügung
7 Bemerkungen Freitextfeld
8 Bearbeitungsstand
  • wird beim Speichern automatisch eingetragen
9 Eintragung durch
  • wird beim Speichern automatisch eingetragen
11 Bearbeiten
  • soll die Tabelle nachträglich bearbeitet werden, wird hiermit vom Lese- in den Schreibmodus umgestellt (analog kann ein Doppelklick auf das Feld erfolgen)
12 weitere Menüpunkte zur Steuerung dieser Tabelle
  • wird im Punkt 3 beschrieben
13 Aktionen zur Steuerung von interaktiven Tabellen
  • wird im Punkt 4 beschrieben
14 Schaltfläche "Abbrechen"
  • schließt die Tabelle, ohne zu speichern
15 Schaltfläche "Speichern"
  • Tabelle (Eingaben) wird gespeichert
16 Schaltfläche "Übernahme in Bilanz"
  • Daten werden in die Haupttabelle übernommen
17 Schaltfläche "Export"
  • die Tabelle wird exportiert und die Daten können in einem anderen Programm weiter verarbeitet werden
Reduzierung/Zuwachs im Grundbereich

Bezeichner Feldinhalt Eingabeart Bemerkungen
1 Schaltfläche "Zeile einfügen"
  • fügt eine neue Zeile ein, damit ein Tatbestand für den Abgang gepflegt werden kann
2 Fächer Auswahlliste
  • es stehen in einer Auswahlliste alle Fächer zur Verfügung, die im TheoGB vorkommen
3 Stunden Zahl mit 2 Kommastellen
  • Reduzierungen mit negativem Wert
  • Erhöhungen (Bedarfe) mit positivem Wert
4 Bemerkungen Freitextfeld
5 Bearbeitungsstand
  • wird beim Speichern automatisch eingetragen
6 Eintragung durch
  • wird beim Speichern automatisch eingetragen
11 Bearbeiten
  • soll die Tabelle nachträglich bearbeitet werden, wird hiermit vom Lese- in den Schreibmodus umgestellt (analog kann ein Doppelklick auf das Feld erfolgen)
12 weitere Menüpunkte zur Steuerung dieser Tabelle
  • wird im Punkt 3 beschrieben
13 Aktionen zur Steuerung von interaktiven Tabellen
  • wird im Punkt 4 beschrieben
14 Schaltfläche "Abbrechen"
  • schließt die Tabelle, ohne zu speichern
15 Schaltfläche "Speichern"
  • Tabelle (Eingaben) wird gespeichert
16 Schaltfläche "Übernahme in Bilanz"
  • Daten werden in die Haupttabelle übernommen
17 Schaltfläche "Export"
  • die Tabelle wird exportiert und die Daten können in einem anderen Programm weiter verarbeitet werden
Reduzierung/Zuwachs im Ergänzungsbereich

Bezeichner Feldinhalt Eingabeart Bemerkungen
1 Schaltfläche "Zeile einfügen"
  • fügt eine neue Zeile ein, damit ein Tatbestand für den Abgang gepflegt werden kann
2 Grund Freitextfeld
3 Stunden Zahl mit 2 Kommastellen
  • Reduzierungen mit negativem Wert
  • Erhöhungen (Bedarfe) mit positivem Wert
4 Bemerkungen Freitextfeld
5 Bearbeitungsstand
  • wird beim Speichern automatisch eingetragen
6 Eintragung durch
  • wird beim Speichern automatisch eingetragen
11 Bearbeiten
  • soll die Tabelle nachträglich bearbeitet werden, wird hiermit vom Lese- in den Schreibmodus umgestellt (analog kann ein Doppelklick auf das Feld erfolgen)
12 weitere Menüpunkte zur Steuerung dieser Tabelle
  • wird im Punkt 3 beschrieben
13 Aktionen zur Steuerung von interaktiven Tabellen
  • wird im Punkt 4 beschrieben
14 Schaltfläche "Abbrechen"
  • schließt die Tabelle, ohne zu speichern
15 Schaltfläche "Speichern"
  • Tabelle (Eingaben) wird gespeichert
16 Schaltfläche "Übernahme in Bilanz"
  • Daten werden in die Haupttabelle übernommen
17 Schaltfläche "Export"
  • die Tabelle wird exportiert und die Daten können in einem anderen Programm weiter verarbeitet werden

Bereich Bilanzen/Statistiken/Berichte - Prognosen

Prognose - Bilanz-Standard

Bemerkungen:

  • Diese Darstellung ist analog zu der Prognose der Einzelschule, aber
  • für den eingestellten Filter (meistens mehrere Schulen)
  • nur als Übersicht, nicht zum Bearbeiten
  • Die Beschreibung der einzelen Felder ist im Punkt 2.1.1.1.

Prognose - Bilanz schulweise


Bezeichner Feldinhalt Bemerkungen
1 Schaltfläche "Lupe" Link zu Prognose der jeweiligen Schule
2 DISCH Dienststellenschlüssel
3 Schulkürzel Kürzel in SaxSVS
4 Bilanz 1. STT Bilanz vom 1. Stichtag
Grundlage/Beginn der Anschlussplanung
5 Brutto des arb. Stammpersonals nach Eingabe und Berechnung der Werte in der Einzelschule wird hier das geplante Brutto des Personals angezeigt, welches zum Datum in der Spalte 17 (Datenstand Prognose) in der LPDK gepflegt war
6 Reduzierung des AV Reduzierungen durch Abordnungen und Versetzungen
7 Zuwachs des AV Zuwachs durch Abordnungen und Versetzungen
8 pbA Änderungen bei den personenbezogenen Anrechnungen
9 sbA Änderungen bei den schulbezogenen Anrechnungen
10 GB (ohne DaZ-3 und Inkl.) neuer GB, nach Anpassung im Bereich 3 der Prognose der jeweiligen Schule
11 Bedarf Inkl. geplanter Bedarf für Inkl.
12 Bedarf DaZ-3 geplanter Bedarf für Daz-3
13 EB geplanter Bedarf für den Ergänzungsbereich
14 Netto-AV = (5) + (6) + (7) - (8) - (9)
15 benötigtes AV = (10) + (11) + (12) + (13)
16 Bilanz Prognose = (14) - (15)
17 Datenstand Prognose Datum, an dem das letzte Masl die Datenübernahme vom Stichtag "aktuell" in die Prognose übernommen wurde
18 Bearbeiter, der die Prognoseberechnung in der jeweiligen Schule durchgeführt hat
19 Referent der Schule
20 Aktionen zur Steuerung von interaktiven Tabellen wird im Punkt 4 beschrieben
21 Schaltfläche "Export" die Tabelle wird exportiert und die Daten können in einem anderen Programm weiter verarbeitet werden

Prognose - Abordnungen/Versetzungen

Fächerbedarfe/Fächerüberhänge

Bereich Schule - Fächerbedarf/Fächerüberhang

Bereich Bilanzen/Statistiken/Berichte - Prognosen - Fächerbedarf/Fächerüberhänge

Bereich Schule - Bemerkungen

Vorgehensweise bei der Planung

Hinweise für die Nutzung von interaktiven Tabellen