Klassenbildung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus SAXSVS BBS
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(30 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
=Überblick über die Maske Klassenbildung=
=Überblick über die Maske Klassenbildung=
Über den Menüpunkt Klassen erreicht man die Klassenbildungsmaske-Summe, in welcher die einzelnen Berufe und Fachrichtungen mit entsprechenden Klassen beziehungsweise einer Integration in eine andere Klasse eingegeben werden können. Die konkrete Planung und Zusammensetzung der einzelnen Klassen erfolgt in der Klassenbildungsmaske-Einzeln.
Über den Menüpunkt Klassen / Übersicht Klassen erreicht man die Klassenbildungsmaske, in welcher die einzelnen Berufe und Fachrichtungen mit entsprechenden Klassen beziehungsweise einer Integration in eine andere Klasse eingegeben werden können. Die konkrete Planung und Zusammensetzung der einzelnen Klassen erfolgt in der Klassenbildungsmaske-Einzeln.
==Klassenbildungsmaske-Summe==


'''Muster: Klassenbildung-Summe'''
'''Muster: Klassenbildung-Summe'''


[[Datei:klassen-summe-alles-muster.png|700px]]
[[Datei:BBS2-klassen-summe-alles-muster.png|1000px]]
{| class="wikitable"


'''Muster: Klassenbildung-Einzeln'''
|-
 
! Nr. !! Feld !! Bemerkung
[[Datei:klassen-summe-einzeln-muster.png|700px]]
|-
| 1 || Speicherdatum der Maske || wenn die Daten im Aufsichtsmodul anders als im Schulmodul sind sollte geprüft werden, ob das Sendedatum nach dem Speicherdatum dieser Maske liegt
|-
| 2 || Schulart ||
* hier können alle (Unter-)Schularten stehen, die im System angelegt sind und für Phönix benötigt werden
* mögliche Schularten: siehe [[Benutzervorgaben#%C3%9Cbersicht_Schularten | Übersicht der Schularten]]
|-
| 4 || Kennziffer || wird von den Mitarbeitern des StaLa (Statistisches Landesamt) vergeben
|-
| 5 || Beruf/Fachrichtung || wegen der Übersichtlichkeit der Maske wird hier nur die männliche Form dargestellt
|-
| 6 || BF/Richtung || Spezialisierung der Ausbildung
|-
| 7 || Fachklasse || laut Begleitliste des TSNP (Teilschulnetzplan)
|-
| 8 || Schülerzahl || diese Schülerzahl ist nur eine Teilmenge der Klasse, wenn mehrere Bildungsgänge in der Klasse beschult werden
|-
| 9 || Klassenzahl ||
* angelegte Klassen
* pro Bildungsgang kann es nur eine Zeile mit angelegten Klassen pro Ausbildungsjahr geben
* die Zahl ist ein Link zur Klassenmaske-Einzeln
|-
| 10 || Int1 || dieser Bildungsgang ist in der Klasse mit der Kennziffer in (4) integriert
|-
| 11 ||  || analog zu (8) bis (10) für die Ausbildungsjahre 2 bis 4
|-
| 12 || Bemerkungsfeld || die Bemerkungen können in der Detailmaske (Klassenbildungsmaske-Einzeln) eingegeben werden
|-
| 13 || DaZ-3 || Anzahl der Schüler mit dem Merkmal DaZ-3 in diesem Bildungsgang (in der angelegten Zeile)
|-
| 14 || Inkl. || Anzahl der Schüler mit dem Merkmal Inklusion
|-
| 15 || Eingabebereich || in hellblau markierten Feldern können Eingaben erfolgen
|-
| 16 || dunkelgraue Felder sind gesperrt ||
* aufgrund der Randbedingungen dürfen hier keine Daten vorhanden sein
* Beispiele
:* Spezialisierung beginnt erst ab AJ2
:* Ausbildung kann nur 2 Ausbildungsjahre lang sein
|-
| 17 || Filter für die Klassenbildungsmaske || bspw. Filterung nach Bildungsgang, Kennziffer oder Schulart
|-
| 18 || Übernahme der Schülerzahlen in die Datengrundlage Prognose || die Schülerzahlen werden ab 2. Stichtag automatisch übernommen, wenn die Daten an die Aufsicht gesendet werden
|-
| 19 || Link zur Kennziffertabelle ||
* Die Kennziffertabelle im Hilfe-WiKi wird angepasst, wenn neue Vorgaben vom StaLa bekannt werden.
* In der Liste sind alle Bildungsgänge, die an öffentlichen Schulen in Sachsen beschult werden.
|-
| 20 || Export der Klassenbildungsmaske ||
|-
| 21 || Zeilen in der Maske anlegen/löschen || Anlagen der Zeile erfolgt immer unterhalb
|}


'''Allgemeine Hinweise:'''
'''Allgemeine Hinweise:'''
* jeder Bildungsgang mit entsprechender Fachrichtung kann pro Ausbildungsjahr nur einmal als Klasse angelegt werden
* jeder Bildungsgang mit entsprechender Fachrichtung kann pro Ausbildungsjahr nur einmal als Klasse angelegt werden
* jeder Bildungsgang mit entsprechender Fachrichtung kann pro Ausbildungsjahr mehrmals als Integration angelegt werden
* jeder Bildungsgang mit entsprechender Fachrichtung kann pro Ausbildungsjahr mehrmals als Integration in einer anderen Klasse angelegt werden
* in einer Klasse mit einem Bildungsgang darf nicht der selbe Bildungsgang als integrierter Bildungsgang angelegt werden  
* in einer Klasse mit einem Bildungsgang darf nicht der selbe Bildungsgang als integrierter Bildungsgang angelegt werden  
* Eintragungen in Zellen sollten mit ENTER abgeschlossen werden
* Eintragungen in Zellen sollten mit ENTER abgeschlossen werden
* Eintragungen sind nur in weißen Feldern möglich
* vor dem Wechsel der Maske ist über das Disketten-Symbol zu speichern
* die Auswahl des Schuljahres und die Datengrundlage (Prognose- oder Schülerdaten) ist zu beachten
* die Auswahl des Schuljahres und die Datengrundlage (Prognose- oder Schülerdaten) ist zu beachten
<div id="klasse-summe"></div>


=Klassenbildungsmaske-Summe=
{{achtung}} '''Für den generierten Schuljahreswechsel ist es wichtig, dass die (Vater-)klasse mindestens die gleiche Ausbildungsdauer hat wie die integrierten Bildungsgänge!'''  
{{achtung}} '''Damit eine eindeutige Zuordnung der Schüler zu den Klassen erfolgen kann, darf kein Bildungsgang in eine Klasse mit dem selben Bildungsgang integriert werden!'''


{{achtung}} '''Für den generierten Schuljahreswechsel ist es wichtig, dass die (Vater-)klasse mindestens die gleiche Ausbildungsdauer hat wie die integrierten Bildungsgänge!'''  
{{achtung}} '''Für eine bessere Orientierung werden die Schuljahre unterschiedlich farblich hinterlegt (blau: aktuelles Schuljahr, grün: Folgeschuljahr, orange: letztes Schuljahr)'''


==Anlegen eines Berufes/einer Fachrichtung (Stammklasse)==
==Anlegen eines Berufes/einer Fachrichtung (Stammklasse)==
'''1.''' In der Menüleiste über Klassen --> Übersicht Klassen gelangt man in die Klassenbildungsmaske-Summe für das Anlegen von Bildungsgängen/Fachrichtungen (altes Blatt `Vor`).
In der Menüleiste über Klassen --> Übersicht Klassen gelangt man in die Klassenbildungsmaske-Summe für das Anlegen von Bildungsgängen/Fachrichtungen.


[[Datei:BBS2-klassen-summe-alles-kontext-neuezeile.png|800px]]


'''2.''' Zum Anlegen eines neuen Berufes oder einer Fachrichtung ist durch Klick auf das Symbol "Auge" der Schreibmodus einzustellen.
(1) Anlegen eines neuen Berufes oder einer Fachrichtung durch Klick auf das Symbol "Stift" (erste Spalte der Tabelle)


[[Datei:Startbs-lesemodus.png]] --> [[Datei:Startbs-schreibmodus.png]]
(2) Auswahl des Bildungsganges durch Eintippen der ersten Zeichen
<br />
Danach kann man mit dem Mauszeiger auf eine beliebige Zeile gehen und über die rechte Maustaste ein Untermenü öffnen.
 
[[Datei:Klassen-summe-alles-kontext-neuezeile.png]]
 
Bei entsprechender Auswahl wird eine neue Zeile erzeugt (und evtl. die gerade bearbeitete Zeile gespeichert) bzw. die aktuelle Zeile gelöscht.
 
 
'''3.''' Mit dem Mauszeiger wird die Zelle in der Spalte Beruf/Fachrichtung angeklickt und man beginnt den gewünschten Beruf/die gewünschte Fachrichtung einzuschreiben.
<br />
<br />
--> aus einer Auswahlliste kann der gewünschte Beruf/die gewünschte Fachrichtung ausgewählt werden.  
--> aus einer Auswahlliste kann der gewünschte Beruf/die gewünschte Fachrichtung ausgewählt werden.  


[[Datei:klassen-summe-alles-kontext-neuerbg.png]]
(3) bei einigen Bildungsgängen muss noch die Schulart ausgewählt werden
<br />
Die Zelle wird mit ENTER bestätigt --> die Zellen Schulart, ZF, Kennziffer sowie BF/Richtung werden automatisch befüllt. Schulart und Zeitform (ZF) können in der Spalte '''Schulart''' noch bei einigen Bildungsgängen/Fachrichtungen geändert werden.
 
[[Datei:Klassenbildung-zeitform-schulart.png|400px]]  bzw.  [[Datei:Klassenbildung-zeitform-schulart-2.png|400px]]


(4) Übernahme in die Klassenmaske
Sollte die genaue Schreibweise des Bildungsgangs nicht bekannt sein, kann über eine Kennziffertabelle die korrekte Bezeichnung gesucht werden.
Sollte die genaue Schreibweise des Bildungsgangs nicht bekannt sein, kann über eine Kennziffertabelle die korrekte Bezeichnung gesucht werden.


[[Datei:Klassenbildung-keztab.png|400px]] 
Danach können in den Feldern der neu angelegten Zeile Werte (Klassen und Int's) eingetragen werden. Die Schülerzahlen werden bei der Datengrundlage Prognose/Statistikwerte in der Detailmaske eingetragen oder kommen bei der Datengrundlage Schülerdaten aus den Schülermerkmalen.
 
 
'''4.''' In den Spalten Kl1 bis Kl4 wird die beabsichtigte Anzahl an Klassen eingegeben
 
[[Datei:Klassen-summe-alles-klassenzahl.png]]
--> Zum Abschluss der Zeile wird über das Diskettensymbol die Eintragung gespeichert.
 
[[Datei:Startbs-speichern.png]]
 
==Anlegen von Berufen, die in eine Stammklasse integriert werden==
'''Anlegen von Gabelklassen'''


Die '''Punkte 1 – 3''' werden wie beim Anlegen einer Stammklasse bearbeitet.
[[Datei:BBS2-klassen-summe-alles-klassenzahl.png|800px]]


'''4.''' In den Spalten Int1 bis Int4 kann über eine Drop-down-Liste die Kennziffer der gewünschten Stammklasse ausgewählt werden.
'''Anlegen von Berufen, die in eine Stammklasse integriert werden (Anlegen von Gabelklassen)'''


[[Datei:Klassen-summe-alles-kontext-neuerint.png]]
Die '''Punkte 1 – 4''' werden wie beim Anlegen einer Stammklasse bearbeitet.


--> Zum Abschluss der Zeile wird über das Diskettensymbol die Eintragung gespeichert.
In den Spalten Int1 bis Int4 kann über eine Drop-down-Liste die Kennziffer der gewünschten Stammklasse ausgewählt werden.  


[[Datei:Startbs-speichern.png]]
[[Datei:BBS2-klassen-summe-alles-kontext-neuerint.png]]


=Klassenbildungsmaske-Einzeln=
=Klassenbildungsmaske-Einzeln=


Ab dem Schuljahr 2022/2023 wird die Detailmaske je nach Datengrundlage angezeigt. Sollen Prognosewerte eingetragen werden, muss vorher in der Klassenbildungsmaske die '''Datengrundlage: Prognose-/Statistikwerte''' eingestellt werden.  
Seit dem Schuljahr 2022/2023 wird die Detailmaske je nach Datengrundlage angezeigt. Sollen Prognosewerte eingetragen werden, muss vorher in der Klassenbildungsmaske die '''Datengrundlage: Prognose-/Statistikwerte''' eingestellt werden.  


==Beschreibung der Maske==
==Beschreibung der Maske==

Aktuelle Version vom 28. November 2025, 11:11 Uhr

Überblick über die Maske Klassenbildung

Über den Menüpunkt Klassen / Übersicht Klassen erreicht man die Klassenbildungsmaske, in welcher die einzelnen Berufe und Fachrichtungen mit entsprechenden Klassen beziehungsweise einer Integration in eine andere Klasse eingegeben werden können. Die konkrete Planung und Zusammensetzung der einzelnen Klassen erfolgt in der Klassenbildungsmaske-Einzeln.

Klassenbildungsmaske-Summe

Muster: Klassenbildung-Summe

Nr. Feld Bemerkung
1 Speicherdatum der Maske wenn die Daten im Aufsichtsmodul anders als im Schulmodul sind sollte geprüft werden, ob das Sendedatum nach dem Speicherdatum dieser Maske liegt
2 Schulart
  • hier können alle (Unter-)Schularten stehen, die im System angelegt sind und für Phönix benötigt werden
  • mögliche Schularten: siehe Übersicht der Schularten
4 Kennziffer wird von den Mitarbeitern des StaLa (Statistisches Landesamt) vergeben
5 Beruf/Fachrichtung wegen der Übersichtlichkeit der Maske wird hier nur die männliche Form dargestellt
6 BF/Richtung Spezialisierung der Ausbildung
7 Fachklasse laut Begleitliste des TSNP (Teilschulnetzplan)
8 Schülerzahl diese Schülerzahl ist nur eine Teilmenge der Klasse, wenn mehrere Bildungsgänge in der Klasse beschult werden
9 Klassenzahl
  • angelegte Klassen
  • pro Bildungsgang kann es nur eine Zeile mit angelegten Klassen pro Ausbildungsjahr geben
  • die Zahl ist ein Link zur Klassenmaske-Einzeln
10 Int1 dieser Bildungsgang ist in der Klasse mit der Kennziffer in (4) integriert
11 analog zu (8) bis (10) für die Ausbildungsjahre 2 bis 4
12 Bemerkungsfeld die Bemerkungen können in der Detailmaske (Klassenbildungsmaske-Einzeln) eingegeben werden
13 DaZ-3 Anzahl der Schüler mit dem Merkmal DaZ-3 in diesem Bildungsgang (in der angelegten Zeile)
14 Inkl. Anzahl der Schüler mit dem Merkmal Inklusion
15 Eingabebereich in hellblau markierten Feldern können Eingaben erfolgen
16 dunkelgraue Felder sind gesperrt
  • aufgrund der Randbedingungen dürfen hier keine Daten vorhanden sein
  • Beispiele
  • Spezialisierung beginnt erst ab AJ2
  • Ausbildung kann nur 2 Ausbildungsjahre lang sein
17 Filter für die Klassenbildungsmaske bspw. Filterung nach Bildungsgang, Kennziffer oder Schulart
18 Übernahme der Schülerzahlen in die Datengrundlage Prognose die Schülerzahlen werden ab 2. Stichtag automatisch übernommen, wenn die Daten an die Aufsicht gesendet werden
19 Link zur Kennziffertabelle
  • Die Kennziffertabelle im Hilfe-WiKi wird angepasst, wenn neue Vorgaben vom StaLa bekannt werden.
  • In der Liste sind alle Bildungsgänge, die an öffentlichen Schulen in Sachsen beschult werden.
20 Export der Klassenbildungsmaske
21 Zeilen in der Maske anlegen/löschen Anlagen der Zeile erfolgt immer unterhalb

Allgemeine Hinweise:

  • jeder Bildungsgang mit entsprechender Fachrichtung kann pro Ausbildungsjahr nur einmal als Klasse angelegt werden
  • jeder Bildungsgang mit entsprechender Fachrichtung kann pro Ausbildungsjahr mehrmals als Integration in einer anderen Klasse angelegt werden
  • in einer Klasse mit einem Bildungsgang darf nicht der selbe Bildungsgang als integrierter Bildungsgang angelegt werden
  • Eintragungen in Zellen sollten mit ENTER abgeschlossen werden
  • die Auswahl des Schuljahres und die Datengrundlage (Prognose- oder Schülerdaten) ist zu beachten

Für den generierten Schuljahreswechsel ist es wichtig, dass die (Vater-)klasse mindestens die gleiche Ausbildungsdauer hat wie die integrierten Bildungsgänge!

Für eine bessere Orientierung werden die Schuljahre unterschiedlich farblich hinterlegt (blau: aktuelles Schuljahr, grün: Folgeschuljahr, orange: letztes Schuljahr)

Anlegen eines Berufes/einer Fachrichtung (Stammklasse)

In der Menüleiste über Klassen --> Übersicht Klassen gelangt man in die Klassenbildungsmaske-Summe für das Anlegen von Bildungsgängen/Fachrichtungen.

(1) Anlegen eines neuen Berufes oder einer Fachrichtung durch Klick auf das Symbol "Stift" (erste Spalte der Tabelle)

(2) Auswahl des Bildungsganges durch Eintippen der ersten Zeichen
--> aus einer Auswahlliste kann der gewünschte Beruf/die gewünschte Fachrichtung ausgewählt werden.

(3) bei einigen Bildungsgängen muss noch die Schulart ausgewählt werden

(4) Übernahme in die Klassenmaske

Sollte die genaue Schreibweise des Bildungsgangs nicht bekannt sein, kann über eine Kennziffertabelle die korrekte Bezeichnung gesucht werden.

Danach können in den Feldern der neu angelegten Zeile Werte (Klassen und Int's) eingetragen werden. Die Schülerzahlen werden bei der Datengrundlage Prognose/Statistikwerte in der Detailmaske eingetragen oder kommen bei der Datengrundlage Schülerdaten aus den Schülermerkmalen.

Anlegen von Berufen, die in eine Stammklasse integriert werden (Anlegen von Gabelklassen)

Die Punkte 1 – 4 werden wie beim Anlegen einer Stammklasse bearbeitet.

In den Spalten Int1 bis Int4 kann über eine Drop-down-Liste die Kennziffer der gewünschten Stammklasse ausgewählt werden.

Klassenbildungsmaske-Einzeln

Seit dem Schuljahr 2022/2023 wird die Detailmaske je nach Datengrundlage angezeigt. Sollen Prognosewerte eingetragen werden, muss vorher in der Klassenbildungsmaske die Datengrundlage: Prognose-/Statistikwerte eingestellt werden.

Beschreibung der Maske

Klassenbildungsmaske-Einzeln auf Datengrundlage Prognose-/Statistikwerte

Die einzelnen angelegten Klassen in der Klassenbildungsmaske-Summe sind verlinkt

und führen für jede Klassenstufe zu folgender Untermaske:


Diese Maske kann im Schreibmodus zum "1. Stichtag" und "aktuell" mit Prognosedaten und zum "2. Stichtag" mit Schülerdaten befüllt werden.

Das Klassenkürzel wird beim Anlegen eines Berufes/einer Fachrichtung automatisch vergeben


und soll in ein schuleigenes Kürzel mit max. 8 Zeichen geändert werden. Bei der automatischen Befüllung der einzelnen Zellen aus den Schülerdaten ist das Klassenkürzel der Bezugspunkt.

wichtig: Die Klassenbezeichnungen im komm. Produkt und SaxSVS-BBS müssen identisch sein.

Für den Bearbeiter ist es oft hilfreich, wenn das letzte genutzte Feld beim Rücksprung in die Klassenbildungsmaske-Summe hervorgehoben ist. So ist eine bessere Orientierung innerhalb der Klassenbildungsmaske möglich. Die Markierung verschwindet nach einer bestimmten Zeit oder bei Nutzung des nächsten Feldes.

Klassenbildungsmaske-Einzeln auf Datengrundlage Schülerwerte

Bei der Datengrundlage Schülerdaten werden die Schülerzahlen aus den Schülermerkmalen (bspw. Bildungsgang) ermittelt und können nicht verändert werden. Hier sind nur die beiden Felder Schulort und Bemerkungen nutzbar.

Sollen die Prognosezahlen angepasst werden, muss vorher in der übergeordneten Maske "Klassenbildung" die Datengrundlage auf Prognose-/Statistikwerte gesetzt werden.

Eingabe der Prognosedaten

1. Schreibmodus einschalten.

2. Klassenkürzel entsprechend der Schulfestlegung eingeben (Zelle mit ENTER abschließen!)

3. Bei Schulen mit mehreren Schulteilen ist der Beschulungsort der Klasse auszuwählen.
(Unter dem Menüpunkt Schule/Schuldaten sind auf der linken Seite alle Schulstandorte der Schule aufgelistet. S = Stammschule / A... = Außenstelle)

4. Schülerzahl der Stammklasse eingeben, die Schüler der integrierten Berufe/Gabelklassen werden in den folgenden Feldern erfasst

Bemerkung:
Alle Schüler werden automatisch auf weiblich gesetzt und entsprechend bei einer Eingabe bei männlich aufgeteilt. (Angabe nur für geschlechterspezifischen Unterricht notwendig, beim Einlesen der Schülerdaten wird die Aufteilung entsprechend der namentlichen Zusammensetzung der Klasse erzeugt.)

5. Eingabe der Anzahl der Migranten und Angabe, wie viel Migranten noch eine zusätzliche Förderung in der 3. Etappe benötigen.

6. inklusive Unterrichtung – Eingabe optional und für die Planung von Inklusionsstunden nötig. (Inklusion erzeugt zusätzlichen Bedarf.)

7. Im Feld Bemerkungen kann man beliebige Eingaben bis 20 Zeichen vornehmen.

Zum Abschluss der einzelnen Masken

--> speichern über das Diskettensymbol

und zurück in die Klassenbildungsmaske-Summe mit der Schaltfläche

Übernahme der Schülerdaten in die Maske Prognose-/Statistikwerte

Zur Kontrolle der Schülerzahlen kann zum 2. Stichtag mit dieser Maske geprüft werden, ob alle Schüler in SaxSVS-BBS übernommen wurden. Die Befüllung der Daten zum 2. Stichtag in der Schulaufsicht erfolgt aber über die Schülerdaten direkt und nicht über die Maske "Prognose-/Statistikwerte".

Die Übernahme der Schülerwerte erfolgt über die Schaltfläche

Achtung: Diese Schaltfläche ist erst sinnvoll, wenn den Schulen die Schülermasken zur Verfügung stehen.

Besonderheiten bei einzelnen Schularten

  • In der Schulart BS/VKA gibt es keine Zeile "davon DAZ-3", da alle Schüler zur Stufe DAZ-1 bzw. DAZ-2 gehören.
  • In der Schulart BS/VKA ist eine Eintragung der Schülerzahlen für über 18jährige Schüler erforderlich.

   

  • In der Schulart .../BVJ ist eine Kennzeichnung erforderlich, falls die Klasse zusätzlich wegen Schülern gebildet wurde, die bereits eine VKA besucht haben.

Beispiele für Änderungen bei Klassenzahlen und Integration

Änderungen innerhalb einzelner Klassen können grundsätzlich nur in der Maske "Klassenbildungsmaske-Einzeln" vorgenommen werden.

In der Maske "Klassenbildungsmaske-Summe" können komplette Bildungsgänge gelöscht werden, was sicherlich die Ausnahme darstellt.

Erhöhung/Verringerung der Klassenzahl pro Beruf/Fachrichtung

1. Maske "Klassenbildung-Einzeln" aufrufen

2. Schreibmodus einschalten.

3. Mit der rechten Maustaste in der Zelle mit dem Klassenkürzel klicken und entsprechend Auswahl Klasse hinzufügen oder löschen.

4. Über das Diskettensymbol die Eintragung speichern.

Löschung einer Integration in der Stammklasse

1. Schreibmodus einschalten.

2. Mit der rechten Maustaste in der Zelle für die Schülerzahl der Integration (Integriert) klicken und Kennziffer löschen.

3. Über das Diskettensymbol die Eintragung speichern.

Weitere Symbole im Tabellenkopf der Tabelle "Klassenbildung-Summe"

  • Daten exportieren (grüner Pfeil):
  • In SaxSVS-BBS können keine Arbeitsstände gespeichert und rückwirkend aufgerufen werden.
  • Für die weitere Verarbeitung der Daten und als Grundlage für spätere Eingaben kann diese Tabelle nach Excel exportiert werden.
  • Aufruf der Kennziffertabelle (blauer Pfeil):
  • im Hilfe-WiKi ist eine Übersicht der Kennziffern in Verbindung mit der exakten Schreibweise des Bildungsganges
  • bei der Übernahme muss beachtet werden, dass die Bildungsgänge noch gültig sind
  • Übernahme der Schülerzahlen in die Prognose-/Statistikwerte (roter Pfeil):
  • am Ende der Stichtagsplanung müssen die Schülerzahlen in die Statistikwerte übernommen werden, da ab November die Anzeigen im Aufsichtsmodul wieder auf der Grundlage dieser Werte basieren.
  • dieser Vorgang ist analog zur Schaltfläche "aktuelle Schülerwerte" in der Maske Klassenbildung-einzeln

Klassenstatistik

In diesem Menüpunkt erhält man eine Zusammenfassung der Auszubildenden/Schüler mit entsprechenden Klassen. Diese Maske dient nur zur Zusammenfassung und kann nicht bearbeitet werden.